Kurzmeldungen

NGG fordert mehr Personal für Arbeitsschutz-Kontrollen

Welttag für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz am 28. April

Erfurt. Zu wenige Kontrollen beim Arbeitsschutz: Von der richtigen Schutzkleidung in der Lebensmittelherstellung bis hin zur Arbeitszeiterfassung in der Gastronomie – die Aufsichtsbehörden sollen Unternehmen im Kyffhäuserkreis häufiger daraufhin prüfen, ob Arbeitsschutzvorschriften eingehalten werden. Das fordert die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) zum Welttag für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz an diesem Donnerstag [f. d. Red.: 28. April].

Allerdings fehle es den Ämtern häufig an Personal. Nach einem aktuellen Bericht der Bundesregierung waren in Thüringen im Jahr 2020 insgesamt lediglich 43 Aufsichtsbeamtinnen und -beamte für Arbeitsschutz-Prüfungen zuständig. „Damit muss sich rein rechnerisch ein Kontrolleur landesweit um 1.301 Betriebe kümmern. Mit dieser Quote ist effektiver Arbeitsschutz kaum möglich“, kritisiert Jens Löbel, Geschäftsführer der NGG-Region Thüringen. Der kritische Kontrollblick auf die Gefahren am Arbeitsplatz dürfe nicht länger eine „Rarität der Arbeitswelt“ bleiben. Nach Angaben der Arbeitsagentur gibt es allein im Kyffhäuserkreis aktuell 1.800 Betriebe (mit mindestens einem sozialversicherungspflichtig Beschäftigten).
Der Corona-Ausbruch beim Fleischkonzern Tönnies vor knapp zwei Jahren habe gezeigt, wie wichtig der Gesundheitsschutz der Beschäftigten sei. Die Politik habe zwar den Arbeitsschutz per Gesetz gestärkt, doch das Personaldefizit bei den lokalen Aufsichtsbehörden sei weiterhin enorm, so Gewerkschafter Löbel. „Die Ämter waren lange vor der Pandemie massiv unterbesetzt. Das rächt sich jetzt. Ob es um Verstöße gegen Corona-Maßnahmen oder um fehlenden Unfallschutz geht – am Ende steht die Gesundheit der Beschäftigten auf dem Spiel.“

Dabei könnten die Berufsgenossenschaften, die ebenfalls den Arbeitsschutz kontrollieren, die staatlichen Missstände nicht wettmachen. „Die Politik muss jetzt rasch dafür sorgen, Fachleute für die Behörden zu gewinnen“, betont Löbel. Dies gelinge aber nur, wenn der öffentliche Dienst eine attraktive Bezahlung biete.

Eine wichtige Stellschraube für einen besseren Arbeits- und Gesundheitsschutz sei zugleich die Mitbestimmung. „Betriebsräte kümmern sich täglich darum, das Risiko für Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu minimieren. Mit Konzepten gegen Corona, die zum Unternehmen passen, leisten sie zugleich einen großen Beitrag gegen Infektionen am Arbeitsplatz“, sagt Löbel. Ob in der Ernährungsindustrie, im Bäckerhandwerk oder im Gastgewerbe – bei den laufenden Betriebsratswahlen mitzumachen, sei auch mit Blick auf die eigene Gesundheit ratsam, so die NGG.
Dieser Artikel erschien zuerst am 25.04.2022 in der Arterner Zeitung.
Seite besuchen

Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG)

Kommentare

Kommentieren
Im Moment sind keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten!

Beliebte Artikel

Zur Leseliste hinzufügen
Wird das Schnitzel wieder billiger?

Wird das Schnitzel wieder billiger?

Sömmerda Steuer für Gastwirte sinkt ab dem nächten Jahr von 19 auf 7 Prozent. Ob das bei den Gästen ankommt?

Zur Leseliste hinzufügen

Schwerer Verkehrsunfall auf der Landstraße

Sömmerda Auffahrt zur A71 wird zur Unfallfalle

Zur Leseliste hinzufügen

Erpressung mit Nacktvideo

Landkreis Sömmerda Nicht zahlen, Polizei rufen!

Zur Leseliste hinzufügen

Kinder zünden Müllcontainer an

Gebesee Pyrotechnik in Müllcontainer

Beliebt

Neueste Artikel

Zur Leseliste hinzufügen
vor 2 Tagen

Diebstahl von Fahrrädern

Gebesee Fahrraddiebe schlagen zu

Zur Leseliste hinzufügen
vor 2 Tagen

Brand in Mehrfamilienhaus

Sömmerda Feuer durch Kurzschluss: Powerstation löst Brand aus

Zur Leseliste hinzufügen
vor 3 Tagen

Polizei übersehen

Sömmerda 9-Jährige übersieht Streifenwagen

Zur Leseliste hinzufügen
vor 4 Tagen

Dieseldiebe trieben ihr Unwesen

Elxleben Tankstellen-Räuber im Visier