Politik

Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordniveau

Deutschland belegt 2024 Platz 4 bei den Militärausgaben. Ist das notwendig und ist es das wert?

KI-generiertes Symbolbild

KI-generiertes Symbolbild

Berlin. Die globalen Militärausgaben haben im Jahr 2024 laut einem aktuellen Bericht des Stockholmer Friedensforschungsinstituts SIPRI ein neues Rekordhoch von 2,7 Billionen US-Dollar erreicht. Dies entspricht einem Anstieg von 9,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dem Bericht zufolge investieren Staaten weltweit verstärkt in ihre Streitkräfte, was eine neue Phase erhöhter Aufrüstung einleitet.

Über 100 Länder erhöhten ihre Verteidigungsbudgets, insbesondere in Europa und im Nahen Osten. Die anhaltenden Konflikte in der Ukraine und im Gazastreifen werden als wesentliche Treiber dieser Entwicklung genannt.
Deutschland verzeichnete 2024 einen deutlichen Anstieg seiner Militärausgaben um 28 Prozent auf 88,5 Milliarden US-Dollar. Damit belegt die Bundesrepublik weltweit den vierten Platz unter den Ländern mit den höchsten Militärausgaben hinter den USA, China und Russland. Zum ersten Mal seit der Wiedervereinigung ist Deutschland das Land mit den höchsten Rüstungsausgaben in Westeuropa. Laut SIPRI-Experte Lorenzo Scarazzato markiert diese Entwicklung eine bedeutende Veränderung in der deutschen Verteidigungspolitik.

Gleichzeitig wird auf mögliche gesellschaftliche Auswirkungen hingewiesen. Die steigenden Verteidigungsausgaben gehen mit Einsparungen in anderen Bereichen wie Bildung, Gesundheit und sozialer Infrastruktur einher. Kommunen sehen sich zunehmend finanziellen Herausforderungen gegenüber. Auch die Belastung kommender Generationen durch schuldenfinanzierte Aufrüstung spielen nahezu gar keine Rolle in der aktuellen politischen Auseinandersetzung.

SIPRI prognostiziert, dass Europa am Anfang einer längeren Phase hoher Militärausgaben steht. Die jüngsten politischen Entscheidungen deuten darauf hin, dass Verteidigungsausgaben künftig eine noch zentralere Rolle in der internationalen Politik spielen könnten.
Dieser Artikel erschien zuerst am 28.04.2025 in der Arterner Zeitung.
Seite besuchen

Matthias Zupp

Kommentare

Kommentieren
Im Moment sind keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten!

Beliebte Artikel

Zur Leseliste hinzufügen

Schockanrufe im Landkreis Sömmerda

Landkreis Sömmerda Betrugswelle rollt durch Sömmerda

Zur Leseliste hinzufügen

Gartenlauben im Visier

Sömmerda Herbstzeit ist Einbruchszeit

Zur Leseliste hinzufügen

Fahrerflucht fordert Todesopfer

Schloßvippach Lkw erfasst Fußgänger

Zur Leseliste hinzufügen

Simson gefunden

Ballstedt Simson wieder da: Diebesgut entdeckt, Eigentümer freut sich

Beliebt

Neueste Artikel

Zur Leseliste hinzufügen
vor 3 Tagen

Polizei ermittelt wegen fahrlässiger Brandstiftung in Sömmerda

Sömmerda Feuerwehreinsatz und Evakuierung

Zur Leseliste hinzufügen
vor 4 Tagen

Schockanrufe im Landkreis Sömmerda

Landkreis Sömmerda Betrugswelle rollt durch Sömmerda

Zur Leseliste hinzufügen
vor 5 Tagen

Ladendieb verletzt Supermarktmitarbeiterin

Sömmerda Schnapsdieb greift im Supermarkt an

Zur Leseliste hinzufügen
vor 7 Tagen

Einbruch in ein Kellerabteil

Sömmerda in Sömmerda